Doxycyclin 100mg Tablette |
||
|
||
Doxycyclin wird gegen bakterielle Infektionen eingesetzt. Es ist ein Antibiotikum aus der Gruppe der Tetracycline. Es hemmt Eiweißstoffe der Bakterien ohne die sie sich nicht vermehren können. Vor einer Behandlung mit Antibiotika sollte zuerst festgestellt werden, ob die Infektion wirklich bakteriell bedingt ist, und welcher genaue Bakterientyp der Verursacher ist. Einerseits wirkt jedes Antibiotikum nur gegen ganz bestimmte Bakterien, andererseits sind viele Bakterien bereits gegen Antibiotika unempfindlich (resistent), da sie in der Vergangenheit häufig falsch eingesetzt wurden. Nur wenn man das Ergebnis der Bakterienbestimmung nicht abwarten kann, weil z.B. gefährliche Komplikationen zu erwarten sind, kann es sinnvoll sein schon vorab ein Antibiotikum zu nehmen, das gegen viele verschiedene Bakterien wirkt (Breitspektrumantibiotika). Doxycyclin wird bei folgenden bakteriellen Infektionen eingesetzt: obere und untere Atemwege, Hals-Nase-Ohren, Urogenitaltrakt (Chlamydien), Haut und Weichteilgewebe (Akne, Rosacea, Borreliose), Magen-Darm-Galle. Anwendungsgebiete: Bakterielle Infekte Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen Tetracycline, Nierenfunktionsstörungen, Schwere Leberfunktionsstörungen Nebenwirkungen: Blähungen, Überempfindlichkeit der Haut gegen Sonnenlicht (Photosensibilität), Bei Kindern Verfärbungen der Zähne und Schädigung des Zahnschmelzes, Verfärbungen der Zähne, Zunge, Knochen und der Schilddrüse, Fettstuhl, Magen-Darmbeschwerden, wie Ubelkeit, Erbrechen und Durchfall, Allergische Hautreaktionen, wie Rötungen, Juckreiz und Schwellungen (Gelegentlich), Atembeschwerden, Atemnot bei Überempfindlichkeit (Selten), Leberentzündung oder akutes Leber- und Nierenversagen (Sehr selten oder Einzelfälle), Dieses Arzneimittel kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch die Sehleistung und somit das Reaktionsvermögen stark herabsetzen. Bei Kindern unter acht Jahren nur bei lebensbedrohlichen Erkrankungen. Es sollten keine Sonnenbäder während der Behandlung genommen werden, da erhöhte Sensibilität auf Sonnenlicht besteht. Wechselwirkungen: Es gibt Mittel, deren gleichzeitige Einnahme die Aufnahme des Wirkstoffes vermindert, wie zum Beispiel Milch und Milchprodukte, Eisensalze, Aktivkohle, Säurebinder. Die Sicherheit von empfängnisverhütenden Mittel kann beeinträchtigt werden. Die blutzuckersenkende Wirkung von Antidiabetika kann verstärkt werden. Bestimmte Klassen von Medikamenten wie zum Beispiel Schlaf- und Schmerzmittel sowie Alkohol können die Wirkung beeinträchtigen. Die Plasmakonzentration von Digitalispräparaten kann erhöht werden und zu Vergiftungserscheinungen führen. |
||
Dieses Fenster bitte wieder schließen. |